Am heutigen Samstag kamen die Delegierten der Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Saale-Holzland-Kreis zur jährlichen Delegiertenversammlung zusammen. Veranstaltungsort waren die Holzlandwerkstätten in Bad Klosterlausnitz – eine Umgebung mit freundlicher Atmosphäre und idealen Bedingungen für den Austausch der Verantwortlichen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Kreisjugendwart des Saale-Holzland-Kreises, Stephan Sachse, der in seiner Ansprache einen Überblick über das vergangene Jahr gab und die Bedeutung der engagierten Nachwuchsarbeit im Landkreis betonte.

Im Anschluss folgten Grußworte des Bürgermeisters von Bad Klosterlausnitz, des Landrates Johann Waschnewski, des Kreisbrandinspektors sowie von Claudia Kirchner, Geschäftsführerin der gastgebenden Holzlandwerkstätten. Alle Redner unterstrichen die Relevanz einer starken Jugendfeuerwehr und würdigten das Engagement der ehrenamtlich Aktiven.

Schwerpunkte und Themen der Versammlung

Im Mittelpunkt der diesjährigen Delegiertenversammlung standen aktuelle Entwicklungen und Planungen für das Jahr 2025. Besonders hervorgehoben wurden:

  • Die Planung des Zeltlagers 2025, das als Höhepunkt im Jugendfeuerwehrkalender vorbereitet wird.
  • Geplante Events und Aktionen im Jahr 2025, die die Gemeinschaft fördern und die Zusammenarbeit stärken.
  • Der Kassenbericht sowie die Rechenschaftsberichte des Vorstandes und der Fachbereiche – Grundlage für eine transparente Vereinsarbeit.
  • Ein Bericht aus dem Fachbereich Bildung, mit Informationen aus dem Jugendhilfeausschuss, zu beantragten Fördermitteln sowie zur Juleica (Jugendleiter-Card) – ein wichtiges Instrument zur Qualifizierung in der Jugendarbeit.

Ehrung engagierter Kameraden

Im Rahmen der Versammlung wurden außerdem vier Kameraden für ihr Engagement in der Jugendfeuerwehr ausgezeichnet:
Christian Meyfarth, Tim Herold, Adrian Naumann und Benjamin Kruber erhielten die Bronzene Ehrennadel der Thüringer Jugendfeuerwehr als Anerkennung für ihre kontinuierliche Unterstützung und Mitarbeit in der Nachwuchsarbeit.

Verpflegung und Jugendwartsitzung

Für das leibliche Wohl sorgten die Holzlandwerkstätten, die mit einem liebevoll organisierten Catering für einen gelungenen Rahmen beitrugen. Direkt im Anschluss fand die Jugendwartsitzung statt, bei der aktuelle Herausforderungen, Erfahrungen und Planungen aus dem Alltag der Jugendfeuerwehrarbeit diskutiert wurden.


Die Delegiertenversammlung 2025 war geprägt von konstruktivem Austausch, gegenseitigem Respekt und einem gemeinsamen Ziel: die Jugendfeuerwehren im Saale-Holzland-Kreis auch zukünftig stark, engagiert und zukunftsorientiert aufzustellen. Ein herzlicher Dank gilt allen, die an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren!